für WertelOberfell /
Refream EU Horizon 2020
Können wir mit Hardware potenziellen Bedrohungen durch Software begegnen? Das Forschungsprojekt Ignotum untersucht, ob ein für Algorithmen „unsichtbares“ Kleidungsstück entworfen werden kann. Hierfür galt es, in Kooperation mit den Projektpartnern Fraunhofer IZM, Stratasys, Profactor und Empa neue Gestaltungsansätze zu verfolgen, analog-digital-hybride Arbeitsmethoden zu entwickeln und die Erkenntnisse prototypisch zu materialisieren.
Digital Twins spielten eine wesentliche Rolle, um effizient Lösungsansätze überprüfen zu können und den Takt der Gestaltungsiterationen hochzuhalten. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von Reinforcement-Learning-Algorithmen, um ein digitales Camouflage-Muster gegenzuoptimieren.
Die aus der Arbeit mit Digital Twins gewonnenen Erkenntnisse wurden zudem unter realen Bedingungen überprüft. Insbesondere Moiré-Effekte, die sich durch überlagernde Textilschichten ergaben, erwiesen sich als hilfreich, um einfache Object- Detection-
Algorithmen zu irritieren.